Firmenlogo Firmenlogo

Nachrichten
Archiv

Bauvorhaben sind mehr als Daten und Fakten. Hier erfahren Sie, was rund um unsere Projekte hinter den Kulissen passiert.

20 JAHRE WOLFF – WIR SAGEN DANKE!

WOLFF Gruppe feiert 20-jähriges Jubiläum
  • 12/2017
  • Stuttgart

In diesem Jahr feiern wir das 20-jährige Jubiläum seit unserer Unternehmensgründung. Die vergangenen Jahre standen ganz im Zeichen von Einsatz, Individualität, hohen Qualitätsansprüchen und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen, mit dem Ziel, immer besser zu werden.

Wichtige Bausteine unseres Erfolgs sind unsere Kunden, Partner und engagierte Mitarbeiter/-innen sowie die konsequente Weiterentwicklung unserer Stärken und der stete Mut zu Innovationen. Das Jubiläum ist für uns weitaus mehr als ein Anlass zur Dokumentation der wesentlichen Daten. Es ist Besinnung, Dankbarkeit, Motivation und gleichzeitig der richtige Zeitpunkt, voller Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Unser Dank gilt all jenen, die uns auf diesem Weg begleitet und ihr Vertrauen in unsere Firma gesetzt haben.

Die Geschichte geht weiter - Wir freuen uns auf weitere spannende Jahre, gemeinsame Projekte und neue Erfolge.

Übergabe des Neubaus der Kunsthalle Mannheim - Das komplexe Großprojekt ist fertiggestellt.

Baufortschritt Sporthalle Rietheim-Weilheim
© Kunsthalle Mannheim - Lukac Diehl

Der Neubau der Kunsthalle Mannheim – derzeit größter Museumsneubau Deutschlands – ist nach gut zweieinhalbjähriger Bauzeit fertiggestellt.

„Die enorme Leistung aller Planungsbeteiligten ermöglichte diesen Moment, auf den alle hingearbeitet haben: Der Neubau ist fertig. Es ist das Ergebnis zielgerichteter Zusammenarbeit“, so Jens Balke, Geschäftsführer der W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH und Projektsteuerer des komplexen Großprojekts. Das Gesamtbudget von insgesamt 68,3 Millionen Euro konnte eingehalten werden. Zur feierlichen Übergabe des Neubaus von der Bauherrin Stiftung Kunsthalle Mannheim an die Stadt Mannheim am 18. Dezember 2017 treffen der Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier und der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein. Nach der Übergabe schließt das Museum für den Kunsteinzug und die Umsetzung des kuratorischen Programmes. Der Start für den regulären Museumsbetrieb der Kunsthalle Mannheim, das GRAND OPENING, ist für Juni 2018 terminiert.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die einen ersten Eindruck des neuen Museumsgebäudes vor diesem Termin erhalten wollten, wurden von der Stiftung Kunsthalle Mannheim vom 15. bis 17. Dezember 2017 zu den „Tagen der offenen Tür“ bei freiem Eintritt eingeladen. Einige Werke von zeitgenössischen Künstlern wurden bereits präsentiert. In erster Linie ging es um den architektonischen Eindruck.

Entworfen wurde der Neubau vom Architekturbüro gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Die Projektsteuerung des Bauvorhabens übernahm die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH mit Sitz in Stuttgart und Essen, ein Tochterunternehmen der WOLFF GRUPPE Holding GmbH.

Zum Projekt - Als offene „Stadt in der Stadt“ reklamiert der spektakuläre Gebäudekomplex an Mannheims schönsten Platz das Museum als großstädtisches Element. Um das 21,5 Meter hohe Lichtatrium gruppieren sich sieben Ausstellungshäuser, verbunden über Treppen, Brücken und Terrassen. Mit einer barrierefreien Weiterführung der Straße wird das Publikum in den Gebäudekomplex hineingezogen. In ihm sind ein entspanntes Flanieren, spannende Begegnungen mit Kunst und spektakuläre Ausblicke auf die Stadt möglich. […]

Offizieller Startschuss für ein Großprojekt in Rietheim-Weilheim Marquardts Entwicklungs- und Innovationszentrum

Startschuss für den Bau des Marquardt Entwicklungs- und Innovationszentrums

2017 Am Freitagmorgen wurde mit der Grundsteinlegung die Rohbauphase des neuen Entwicklungs- und Innovationszentrums (EIZ) der Marquardt Gruppe eingeleitet. Den Startschuss für das Großprojekt gaben Dieter Deichsel, geschäftsführender Architekt der PLAN FORWARD GmbH, Dr. Harald Marquardt, Vorsitzender der Marquardt Geschäftsführung, Landrat Stefan Bär sowie Bürgermeister Jochen Arno.

Dr. Harald Marquardt sieht das Projekt als sichtbares Zeichen für die Zukunft am Standort Rietheim-Weilheim. „Für uns entsteht mehr als ein Gebäude“, sagte Dr. Marquardt mit Blick auf die Fortschreibung der Erfolgsgeschichte und Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen. Im Beisein von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurde die Zeitkapsel gemeinsam einbetoniert.

„Jetzt wird die Planung Wirklichkeit. Es ist immer wieder ein besonderer Moment, wenn mit der Grundsteinlegung das Bauprojekt in die nächste Phase geht“, so Dieter Deichsel. In den vergangenen Monaten wurden bereits begleitend zur Ausführungsplanung die Baufeldvorbereitungen auf dem 15.000 Quadratmeter großen Areal durchgeführt. 25.000 Kubikmeter Erde und Steine wurden hierfür ausgehoben und ein Höhenniveau von bis zu fünf Metern ausgeglichen.

In das Projekt, das eine Nutzfläche von etwa 12.000 m² umfasst, werden insgesamt rund 30 Millionen Euro investiert. Das EIZ wird Platz für rund 600 Ingenieure und Techniker bieten. Ebenso werden ein modernes Ausbildungszentrum, ein Betriebsrestaurant sowie Schulungs- und Bildungsräume im Neubau untergebracht. „Die Vorfreude und Spannung auf das, was hier entsteht, ist überall im Betrieb zu spüren“, sagte Antonio Piovano, Konzernbetriebsratsvorsitzender.

Der öffentliche Raum entlang der Schloss Straße erfährt nicht nur durch den Neubau eine deutliche Aufwertung, sondern auch durch die Neugestaltung der Straße, die die Gemeinde im Zuge der Bauarbeiten plant. Der mit dem 1. Rang ausgezeichnete Entwurf schafft sowohl städtebaulich als auch architektonisch ein stimmiges Bild, da sich das Gebäude eigenständig, aber sensibel, in die bestehende Umgebungsbebauung einfügt. Die Übergabe des bezugsfertigen Gebäudes ist für Ende 2018 avisiert.

Geplant und betreut wird das Großprojekt von der PLAN FORWARD GmbH, einem Tochterunternehmen der WOLFF GRUPPE Holding GmbH, unter Federführung des Architekten Dieter Deichsel. Im März 2017 überzeugten die Architekten mit ihrem Entwurf, für den die Jury einstimmig votierte.

Rückblick MuM BIM Ready Europatour 2017 in Filderstadt PLAN FORWARD als BIM-Anwender

  • 06/2017
  • Filderstadt

Am 05. Oktober 2017 lud das Team von Mensch und Maschine zum zweiten Stuttgarter BIM Ready Forum ins neueröffnete CLASSIC CAR REFUGIUM in Filderstadt ein. Gekommen waren zahlreiche Akteure aus der Baubranche, ob Architekten, Bauingenieure, Fachplaner oder ausführende Firmen.

Das Publikum informierte sich bei einem spannenden Mix aus fünf verschiedenen Vorträgen über BIM aus Sicht des Anwenders. Die Veranstaltung ermöglichte somit eine intensive Auseinandersetzung aller Beteiligten mit den Möglichkeiten und Chancen von BIM.

Den Anfang machte der Vortrag von Dieter Deichsel, geschäftsführender Architekt der PLAN FORWARD GmbH, der mit seinem Architektenteam seit zwei Jahren BIM stufenweise ins Unternehmen einführt. Er präsentierte mit zahlreichen Grafiken aus den BIM-Anwendungen den bisherigen Weg und erläuterte anschaulich die gewählten Instrumente zur Umsetzung sowie die einzelnen Schritte. Sein Fazit nach der Veranstaltung: „Wir gehen einen guten Weg, doch es gibt kein Grundrezept. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Voraussetzungen, somit ergeben sich individuelle Strategien zur BIM-Einführung“.

Das CLASSIC CAR REFUGIUM bot als Veranstaltungsort eine tolle Location. Bei einer Besichtigung wurde den Gästen das Gebäudekonzept vorgestellt, denn auch hier spielte BIM bei der Umsetzung eine wichtige Rolle. Das Architektenteam der PLAN FORWARD GmbH, ein Tochterunternehmen der WOLFF GRUPPE Holding GmbH, realisierte das Neubauprojekt unter Anwendung von BIM und übergab das fertige Gebäude im September 2017 seiner Bestimmung.

Referiert haben außerdem weitere BIM-Anwender und Fachexperten, die ebenfalls Ihre Erfahrungen in der BIM-Praxis skizierten. Insbesondere wurde der anschließende Austausch zwischen Publikum, Referenten und dem Team von MuM von den vielen Gästen und Referenten als sehr wertvoll empfunden.

Spezialimmobilie für Fahrzeuge „Classic Car Refugium“ öffnet seine Pforten

Das Classic Car Refugium öffnet seine Pforten.

Die Automobilszene kann sich freuen – nach 14-monatiger Bauzeit und einem ordentlichen Endspurt ist das „Classic Car Refugium“ in Filderstadt fertiggestellt. 400 Tonnen Stahl, 3000 Kubikmeter Beton und 53 Kilometer Kabel wurden dafür verbaut und ließen eine 6.000 Quadratmeter große Fläche auf fünf Ebenen entstehen.

Rund 3.500 Quadratmeter Parkfläche in kontrollierter Umgebung in Bezug auf Luftfeuchtigkeit und Temperatur bieten Stellplätze für 160 Old- und Youngtimer. Eine hohe Sicherheitsausstattung, Spezialwerkstatt, Waschhalle für eingemietet Fahrzeuge, Umkleideräume sowie eine optimale Nähe zum Flughafen Stuttgart komplettieren das exklusive Refugium. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Classic Car Refugium GmbH, der Stadt Filderstadt und dem Team des Generalunternehmers dieses moderne und in vielerlei Hinsicht ökologische Projekt realisieren konnten“, so Dieter Deichsel, leitender Architekt und Geschäftsführer der PLAN FORWARD GmbH. Am 15. Juli 2017 wird das Classic Car Refugium bei einer offiziellen Eröffnungsfeier eingeweiht und an den Nutzer übergeben.

Jury votiert einstimmig für die PLAN FORWARD Architekten

Marquardt Entwicklungs- und Innovationszentrum
© PLAN FORWARD GmbH

Die J. u. J. Marquardt KG beauftragt die PLAN FORWARD GmbH, ein Tochterunternehmen der WOLFF GRUPPE Holding GmbH, mit dem Neubau eines Gebäudes für ein Entwicklungs- und Innovationszentrum, Ausbildungszentrum sowie Betriebsrestaurant an ihrem Unternehmensstandort in Rietheim-Weilheim. Beauftragt werden die Leistungsphasen 1 - 8.

Die zuvor durchgeführte Machbarkeitsstudie, diente zunächst als Entscheidungsgrundlage und im weiteren Verlauf als Basis für die Vorbereitung eines Architekturwettbewerbs (in Anlehnung an RPW 2013). Im Rahmen des Wettbewerbs hat sich der PLAN FORWARD-Entwurf durchgesetzt und ist einstimmig mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden.

In den nächsten Wochen erfolgen weitere Abstimmungen zwischen dem Bauherrn und den PLAN FORWARD Architekten, wobei eine BIM-orientierte 3D-Gebäudeplanung die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten verbessert. Die aktuelle Projektplanung sieht erste bauliche Maßnahmen für den Sommer 2017 vor.

Auszug aus der Beurteilung: Die mit dem 1. Rang ausgezeichnete Arbeit schafft mit einem städtebaulich und architektonisch ansprechenden Entwurf einen äußerst hohen Erreichungsgrad bei der Umsetzung des geforderten Raumprogramms und der Funktionsabläufe. Zudem lässt der Entwurf angemessen moderne räumliche Qualitäten erkennen, welche dem Anspruch des Auslobers, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, gerecht werden. Das Preisgericht spricht einstimmig die Empfehlung aus, den Entwurf des 1. Ranges der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen. […]

Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, beauftragt WOLFF GRUPPE-Tochter und Bauherrin IPR für den Ausstellungsbau „Pergamonmuseum. Das Panorama“

Richtfest Sporthalle Rietheim-Weilheim
© spreeformat

Projektentwickler Klaus Wolff und sein Expertenteam für Kulturbauten und Versammlungsstätten haben überzeugt. Die neugegründete Gesellschaft „Interimsbau Pergamonmuseum Realisierungsgesellschaft mbH“ (IPR) mit den Geschäftsführern Johannes und Klaus Wolff wurde von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Bauherrin mit dem Planen, Bauen und Finanzieren des Ausstellungsbaus „Pergamonmuseum. Das Panorama“ in der Bundeshauptstadt beauftragt.

IPR bedient sich hierbei der WOLFF GRUPPE-Töchter W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH und PLAN FORWARD GmbH für die Umsetzung des Neubauprojektes. Beide Unternehmen haben bereits den Neubau Museum Folkwang in Essen realisiert und sind aktuell beteiligt am Neubau der Kunsthalle Mannheim sowie am Museum of Fine Arts in Tiflis, Georgien.

Zum Projekt: Seit 2014 führt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine umfassende Sanierung des Pergamonmuseums auf der Berliner Museumsinsel durch. Damit der Museumsbetrieb und seine Besucher nicht darunter zu leiden haben, wurde der Ausstellungsneubau in der Nähe der Museumsinsel entschieden. So kann den kunst- und kulturinteressierten Besuchern trotz der Umbaumaßnahmen ein zumindest in Teilen ermöglichtes Ausstellungsprogramm des Museums bis zum Bauende vorgestellt werden.

Der Name Wolff und der Interimsbau Pergamonmuseum: Ein kurzer Exkurs in die Vergangenheit zeigt, dass Namensvetter und Architekt Fritz Wolff im Jahre 1884 nicht nur den 2. Preis für den Wettbewerbsentwurf zur Bebauung der Berliner Museumsinsel erhielt, sondern auch in den Jahren 1897 bis 1899 einen Interimsbau für das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel ausführte. Neun Jahre später wurde dieser durch den heutigen Bau, nach einem Entwurf des Architekten Alfred Messel, ersetzt.

Grundsteinlegung für das Bürogebäude dock14, Mittelhafen Münster

Neuer Hauptsitz des IT-Dienstleisters ckn
© PLAN FORWARD GmbH

Am Montag, den 30.05.2016, wurde der Grundstein für die neue Unternehmenszentrale der cronos Unternehmensberatung GmbH gelegt. Auf einem hergerichteten Areal der Baustelle und von den Zuschauern höhenversetzt am Bauzaun verfolgt, wurde die u.a. mit aktueller Währung, einer Tageszeitung und einer Urkunde bestückte Zeitkapsel in das Fundament einzementiert.

Diese bauliche Aufgabe übernahmen der Bauherr und cronos-Geschäftsführer Dr. Ralf Bauermann, der Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe, Architekt Michael Maas, verantwortlich für den Gebäudeentwurf, Dipl.-Ing. Gerald von der Gathen, Geschäftsführer der Heijmans Oevermann GmbH, und der kaufmännische Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, Dr. Henning Müller-Tengelmann. Oberbürgermeister Lewe dankte den am Bau beteiligten Handwerkern und Firmen, die nach der Grundsteinlegung auch gleich wieder zur Tat schritten. Die Geschäftsführer Jens Balke, W+P Gesellschaft für Projektentwicklung mbH, und Dieter Deichsel, PLAN FORWARD GmbH, verantwortlich für die Entwurfsumsetzung des Büroneubaus, waren mit ihrem Team ebenfalls vor Ort und standen beim anschließenden Imbiss im regen Fachaustausch mit den Gästen.

Engagiert für Flüchtlinge in Mülheim a. d. Ruhr - Von innovativen Holzhäusern bis zum Umbau von Bestandsbauten

Flüchtlingsunterkünfte - Von innovativen Holzhäusern bis zum Umbau von Bestandsbauten
© PLAN FORWARD GmbH
  • 11/2015
  • Stadt Mühlheim a. d. Ruhr

Die PLAN FORWARD GmbH und die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH untertützen die Stadt Mühlheim a. d. Ruhr mit innovativen Holzbauten und Umbauten für Bestandsgebäude in Rekordzeit.

Mülheim-Saarn - Holzhäuser und Leichtbauhallen
In der Presse und von Fachleuten hochgelobt, präsentierte Oberbürgermeister Ulrich Scholten gemeinsam mit dem Bauherrn, dem ImmobilienService der Stadt Mülheim a. d. Ruhr, eine Neuheit im Rahmen der aktuellen Flüchtlingsunterbringung: Für den Stadtteil Saarn wurden von den PLAN FORWARD Architekten und Ingenieuren für den ehemaligen Kirmesplatz zehn Holzhäuser für die Wohnbereiche von 600 Personen geplant, ergänzt von zusätzlichen Verwaltungseinrichtungen für den Betreiber „Deutsches Rotes Kreuz“ und Sanitäreinrichtungen in festen Häusern. Die Realisierung erfolgt durch die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH.

Leichtbauhallen für den täglichen Aufenthalt, u.a. mit TV-Zimmern, Kinderspielräumen und Ausgabe-Küche, komplettieren das Areal. Nicht nur die Optik der Holzbauten ist bestechend, sondern auch die Nachhaltigkeit der soliden Häuser für je 60 Personen. Aufgrund ihrer Nutzungsdauer, vergleichbar mit klassischen Wohnbauten, eröffnen die energieeffizienten Häuser Möglichkeiten zukünftiger Nachnutzungen, z.B. als Ergänzungsräume für Kindergärten oder als Klassenräume für Schulen.

Mülheim-Broich - Mischbauten inklusive Holzhäuser, Umbauten und Leichtbauhallen
Auf dem Sportareal mit einer Tennisanlage und einem Minigolfplatz entstehen drei Holzhäuser für 150 Personen. Diese werden ergänzt von der Tennishalle mit Trockenbau-Zimmern für 250 Personen und Leichtbauhallen für den Aufenthalt am Tage und für die Küche. Der Umbau bestehender Strukturen in das gewünschte Raumprogramm für den Betreiber „Die Johanniter“ ergänzt das Ensemble.

Mülheim-Holthausen - Umbau Bestandsgebäude für Selbstversorger in Rekordzeit
Das vom Bistum Essen zur Verfügung gestellte, ehemalige Seminargebäude Pastor-Jakobs-Haus am Kuhlendahl, wurde für die Flüchtlingsunterbringung in Selbstversorgereinheiten für 120 Personen bezugsfertig mit lokalen Firmen umgebaut, und dies in kürzester Zeit: eine Woche Planung, eine Woche Realisierung.

Grundsteinlegung für den Neubau der Kunsthalle Mannheim

Grundsteinlegung für den Neubau Kunsthalle Mannheim
© Kunsthalle Mannheim - Cem Yücetas

Im Juni 2013 wurde die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH vom Bauherrn, der Stiftung Kunsthalle Mannheim, mit der Projektsteuerung des Neubaus der Kunsthalle Mannheim und der Bauleitung beauftragt. Die Aufgabe der Tochtergesellschaft der WOLFF GRUPPE Holding GmbH, Essen und Stuttgart: Projektorganisation mit Fokus auf Qualitäts-, Kosten- und Terminmanagement.

Dipl.- Ing. Jens Balke, Geschäftsführer der W+P: „Die heutige Grundsteinlegung ist ein weiterer Meilenstein in einer genau geplanten Abfolge. Nach der Entwurfsplanung, dem nun beginnenden Rohbau und anschließenden Innenausbau ist die Eröffnung der Kunsthalle Mannheim in 2017 die Zielmarke.“

Im Jahr der „Ruhr.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ realisierte die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH als Projektsteuerer den Neubau des Museum Folkwang in Essen. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 70 Mio. Euro wurde termin- und budgetgerecht umgesetzt.

Erster Sanierungsabschnitt der OsnabrückHalle von Generalplaner W+P und PLAN FORWARD Architekten und Ingenieure abgeschlossen

Erster Sanierungsabschnitt der OsnabrückHalle abgeschlossen
© PLAN FORWARD GmbH

Die OsnabrückHalle hat nach Abschluss des ersten Sanierungsabschnitts durch die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH und die PLAN FORWARD GmbH ihre Wiedereröffnung groß gefeiert: Das Eröffnungswochenende am 28. und 29. September war der glänzende Auftakt in die Saison 2013/2014.

Mit einem Tag der offenen Tür lud die Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH (OVK GmbH) am Samstag, den 28. September, zur Besichtigung der OsnabrückHalle ein. Fast 5.000 Besucher kamen und konnten sich in allen sanierten Bereichen frei bewegen. Dazu gab es ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen der Säle, und viele Aktionen luden zum Mitmachen ein.

Am darauf folgenden Sonntag machten sich über 1.700 geladene Gäste und Konzertbesucher bei einem Empfang ebenfalls ein Bild von den neuen Räumlichkeiten, bevor eine offizielle Begrüßung durch Burkhard Jasper, Bürgermeister der Stadt Osnabrück, und Sandra Gagliardi, Geschäftsführerin der Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH (OVK GmbH), den Startschuss für die Inbetriebnahme der OsnabrückHalle gab. Ein anschließendes Konzert von Roger Cicero & Big Band brachte Gäste und Besucher in beste Partystimmung und den Abend zu einem gelungenen Abschluss.

Ein Blick hinter die Kulissen des ersten Sanierungsabschnitts

Die unterschiedlichsten Gewerke wurden auf der Baustelle realisiert, unter anderem: Abbruch – Rohbauarbeiten – Trockenbauarbeiten – Stahlbau – Schlosser- und Holzarbeiten – maschinentechnische Anlagen – Audio und Video.

• 400 m Bauzaun umsäumten die OsnabrückHalle und das Containerdorf
• 80 Baucontainer wurden auf einer Fläche von 800 m² untergebracht
• über 40 m Schwenkradius verfügte der Kran, der bereits von Weitem zu sehen war
• 62 Firmen waren an der Sanierung beteiligt, davon 15 aus der Region Osnabrück
• 5.800 Liter Farbe wurden verstrichen
• 462 m³ Beton wurde gegossen
• Im Stahlbau wurden 60 t verbaut
• 1.500 Leuchten wurden eingebaut
• rd. 200 Bauarbeiter waren in Spitzenzeiten gleichzeitig auf der Baustelle
• 2.200 m Kabelbahnen
• 55.000 m Starkstromleitungen von 1,5 mm² bis 240 mm² Querschnitt
• 40.000 m Leitungen für die Gebäudeleittechnik
• 50.000 m Schwachstromleitungen und 30.000 m Datenleitungen wurden im Gebäude verlegt

„Stadion Essen“ feierte einen Sonntag lang - und wurde gefeiert

Stadion Essen - Eröffnungsfeier in Essen am 12. August 2012
© PLAN FORWARD GmbH

"Alle Beteiligten haben auf den Punkt gearbeitet, Know-how und Nerven bewiesen. Sonst hätten wir den Hochbau in den letzten 14 Monaten auch nicht so weit vorantreiben können,“ so das Fazit von Meik Bellenbaum, Geschäftsführer der W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH und Generalplaner.

Dem stimmten nicht nur Oberbürgermeister Reinhard Paß und die Aufsichtsratsvorsitzende der städtischen Gesellschaft und Bauherrin GVE, Barbara Rörig, zu – nein, es war überall zu spüren, zu hören und zu sehen: Besucher, Fans und Spieler hatten Spaß auf der Eröffnungsfeier und Freude am neuen Stadion Essen. Susanne Kreimeyer, Geschäftsführerin der PLAN FORWARD GmbH im Essener Büro, die als leitende Architektin vor Ort die Entwurfsumsetzung mit Ihrem Team begleitet, war begeistert: „Ein Stadion planen zu dürfen, ist sicherlich keine Alltagssituation im Leben eines Architekten. Die Erkenntnis, dass das Stadion so positiv von allen Seiten angenommen wird, ist einfach toll.“

Doch vor dem Baubeginn kommt der Entwurf und dieser stammt aus dem Stuttgarter Büro der PLAN FORWARD GmbH. Dieter Deichsel, Geschäftsführer des Unternehmens in Stuttgart: „Ein Stadion zu gestalten ist eine spannende Aufgabe. Hier geht es um ein Gesamtkonzept und am Ende sollten sich Funktionalität und Atmosphäre gestalterisch ergänzen.“ Die Begeisterung der Besucher und Fans, der Spieler und vieler Gäste an diesem Eröffnungstag zeigte, dass dies gelungen ist. Nun geht es weiter voran mit dem Bau der noch fehlenden vierten Tribüne, mit der die erste Bauphase des neuen Stadion Essen in 2013 enden wird.

PLAN FORWARD stiftet erste Architektur-Stipendien an der Uni Stuttgart

  • 02/2012
  • Stuttgart

Das Stuttgarter Unternehmen PLAN FORWARD GmbH hat sich für die 3 x 3-Förderung entschieden: Drei Jahre werden drei Studentinnen aus dem Fachbereich Architektur und Stadtplanung, die auf Grund Ihrer besonderen Leistungen und Voraussetzungen von der Vergabekommission der Universität Stuttgart im Rahmen des Deutschlandstipendiums ausgewählt wurden, von PLAN FORWARD unterstützt.

Am 10. Februar, während eines Festaktes der Universität formulierte Geschäftsführer Dieter Deichsel es so: „ Die Studentinnen und Studenten sollen von einer hervorragenden akademischen Ausbildung profitieren, damit Sie später zum einen „den Staffel übernehmen können“ und zum anderen ihre und auch unsere weitere Zukunft mit Sachkenntnis, Qualitätsanspruch und Respekt gestalten werden.“

Das Stuttgarter Unternehmen, in dem Architekten und Bauingenieure nicht nur in Stuttgart und der Region tätig sind, sondern bundesweit renommierte Großprojekte bearbeitet haben oder aktuell ausführen, will seinen hohen Wissens- und Erfahrungsschatz teilen, weitergeben und weiterentwickeln. Deshalb freut sich PLAN FORWARD, junge Talente zu fördern und ihnen ein finanziell sorgenfreies Studium ermöglichen zu können. „Es gefällt uns gut, dass neben hervorragenden Leistungen im Studium auch die Bereitschaft der Studenten, sich für die Gesellschaft zu engagieren und frühzeitig Verantwortung hierfür zu übernehmen, ein wichtiger Teil bei der Vergabe der Stipendien ist,“ so Dieter Deichsel – und sieht mit einem Augenzwinkern auch einen weiteren Aspekt des Stipendiums: „Nah dran zu sein an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung, an jungen, frischen Ideen und neuestem Wissen, wird auch uns inspirieren“.

Wolff Gruppe übernimmt Gastronomie im Grillo-Theater in Essen

  • 12/2011
  • Essen

Der Vertrag zur Übernahme der Gastronomie im Grillo-Theater wurde einen Tag vor Weihnachten zwischen der Geschäftsführung der Theater und Philharmonie Essen (TUP), der Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH (GVE / Gemeinnützige Theater-Baugesellschaft Essen mbH, TBE) und der Wolff Gruppe geschlossen.

Am 10. Februar, während eines Festaktes der Universität formulierte Geschäftsführer Dieter Deichsel es so: „ Die Studentinnen und Studenten sollen von einer hervorragenden akademischen Ausbildung profitieren, damit Sie später zum einen „den Staffel übernehmen können“ und zum anderen ihre und auch unsere weitere Zukunft mit Sachkenntnis, Qualitätsanspruch und Respekt gestalten werden.“

Das Stuttgarter Unternehmen, in dem Architekten und Bauingenieure nicht nur in Stuttgart und der Region tätig sind, sondern bundesweit renommierte Großprojekte bearbeitet haben oder aktuell ausführen, will seinen hohen Wissens- und Erfahrungsschatz teilen, weitergeben und weiterentwickeln. Deshalb freut sich PLAN FORWARD, junge Talente zu fördern und ihnen ein finanziell sorgenfreies Studium ermöglichen zu können. „Es gefällt uns gut, dass neben hervorragenden Leistungen im Studium auch die Bereitschaft der Studenten, sich für die Gesellschaft zu engagieren und frühzeitig Verantwortung hierfür zu übernehmen, ein wichtiger Teil bei der Vergabe der Stipendien ist,“ so Dieter Deichsel – und sieht mit einem Augenzwinkern auch einen weiteren Aspekt des Stipendiums: „Nah dran zu sein an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung, an jungen, frischen Ideen und neuestem Wissen, wird auch uns inspirieren“.

Neuer Bürostandort der WOLFF GRUPPE und der PLAN FORWARD in Stuttgart

Neuer Bürostandort der WOLFF GRUPPE und der PLAN FORWARD in Stuttgart
© PLAN FORWARD GmbH
  • 08/2011
  • Stuttgart

Seit dem 1. August hat die WOLFF GRUPPE und die PLAN FORWARD eine neue Büroadresse in Stuttgarts Innenstadt.

Nach dem Umbau durch die PLAN FORWARD erwartet den Besucher und die Mitarbeiter ein offenes, großzügiges Büro - Einzelbüros, Besprechungs- und Aufenthaltsraum sind als Glaskuben in das Konzept des offenen Büros integriert. Die Arbeitsplätze mit den halb hohen, teilweise offenen Regalen bieten Raum mit ausreichender Privatsphäre aber auch die Möglichkeit für projektübergreifende Kommunikation zwischen den Teams.

PLAN FORWARD GmbH und die NMFE GmbH erhalten die Auszeichnung "Architekturpreis NRW 2011"

PLAN FORWARD GmbH und die NMFE GmbH erhalten die Auszeichnung Architekturpreis NRW 2011
© PLAN FORWARD GmbH
  • 07/2011
  • Essen

Die NMFE GmbH als Bauherr, David Chipperfield und PLAN FORWARD GmbH als Architekten wurden für den Neubau des Museum Folkwang mit der Auszeichnung "Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2011" gewürdigt.

Zum fünften Mal lobt der Bund Deutscher Architekten BDA diesen Preis aus, der alle drei bzw. vier Jahre vergeben wird. Die Jury hat aus 49 Teilnehmern, die sich unter anderem durch den Erhalt der regionalen "Auszeichnung guter Bauten 2010" qualifiziert haben, nun zehn Bewerber mit der gleichrangigen Auszeichnung "Architekturpreis Nordrhein-Westfalen" prämiert. Damit ist das Verfahren noch nicht abgeschlossen. Aus dem Kreis der Auszeichnungen wählen die Mitglieder des BDA NRW jetzt die Arbeit aus, die auch noch den "Architekturpreis Nordrhein-Westfalen" erhalten soll. Das Ergebnis wird im September bekannt gemacht.

Der Stadion-Neubau beginnt

Neubau Stadion Essen
© PLAN FORWARD GmbH

Nach einer intensiven Planungszeit und einem erfolgreichen europaweitem Vergabeverfahren wird der Stadionentwurf der PLAN FORWARD GmbH nun endlich realisiert. Ab April starten die jetzt vergebenen Leistungen für den Rohbau. Das mittelständische Bauunternehmen Köster GmbH hat sich bei dem Vergabeverfahren gegen die europaweite Konkurrenz durchgesetzt.

Der Neubau ist leicht versetzt zum alten Stadion angeordnet, so dass trotz der Bautätigkeit in den einzelnen Bauphasen ein unterbrechungsfreier Spielbetrieb für den Nutzer Rot Weiss Essen in der alten Sportstätte möglich ist. Die Stadt erhält in dieser ersten Ausbaustufe ein zukunftsfähiges, modernes Ein-Rang-Stadion mit 32 Sitzreihen und einer Gesamtkapazität von ca. 20.000 Plätzen. Das Stadion wird dabei ca. 9.000 Stehplätze, etwa 11.300 Sitzplätze, Business Seats, Logensitze sowie rollstuhlgerechte Plätze nebst Begleitersitzen bieten.

Als Generalplaner ist die W+P Gesellschaft für Projektrealisierung mbH beauftragt, die PLAN FORWARD GmbH erbringt die Architektenleistungen. Die Fertigstellung der ersten Ausbaustufe ist für 2013 geplant.

Zeitschrift DETAIL vergibt "Unternehmenspreis Product 2011" für das Museum Folkwang

Unternehmenspreis Product 2011 für das Museum Folkwang
© PLAN FORWARD GmbH
  • 01/2011
  • Essen

Im Zweijahresrhythmus vergibt die Zeitschrift DETAIL in Kooperation mit der Weltmesse BAU Preise im Bereich Architektur.

Der DETAIL Unternehmenspreis Product 2011 wurde an die Schmid GmbH aus Simmerberg mit dem Produkt Schmid Licht-Akustik-Membrandecke, gezeigt an dem Referenzobjekt Museum Folkwang, von David Chipperfield Architects [Berlin] und PLAN FORWARD GmbH [Stuttgart] in Essen vergeben.

Auszeichnung guter Bauten 2010 für das Museum Folkwang

Auszeichnung guter Bauten 2010 für das Museum Folkwang
© PLAN FORWARD GmbH
  • 10/2010
  • Essen

Jährlich zeichnet der BDA – Bund Deutscher Architekten - in einem Wettbewerb Architekten und Bauherren für herausragende baukünstlerische Leistungen aus.

2010 hat das Museum Folkwang in Essen diese Auszeichnung erhalten. Architekten waren David Chipperfield Architects, Berlin und PLAN FORWARD GmbH, Stuttgart. Bauherr war die Neubau Museum Folkwang Essen GmbH.